Woraus bestehen die Forrest & Love Flaschen und Becher?
Unsere Flaschen und Becher werden aus 99,7 % reinem Kupfer hergestellt. Jedes Produkt wird aus einem einzigen Blatt aus reinem Kupfer ohne Nahtstellen geformt und mit einem auslaufsicheren Deckel, ebenfalls aus reinem Kupfer, verschlossen. Wir verwenden keine Schwermetalle oder Aluminium im Produktionsprozess. Außerdem sind unsere Flaschen vom TÜV Rheinland auf ihre Kupferreinheit geprüft. Die äußere Schicht der Flaschen und Becher ist mit einem lebensmittelechten Lack beschichtet. Es handelt sich dabei um eine Schutzbeschichtung, die eine Trübung und Verfärbung verhindert und die Flaschen und Becher zum Glänzen bringt. Von Innen sind die Flaschen und Gläser komplett roh, unbearbeitet und unbeschichtet gehalten.
Sind Forrest & Love Produkte handgemacht?
Forrest & Love Kupferprodukte sind TÜV Rheinland getestet. Was beweisen die Tests?
Unsere Produkte sind geprüft auf:
Kupfergehalt = 99,7 % reines, hochwertiges Kupfer gemäß Prüfbericht.
Toxizität = Keine festgestellt – keine schädlichen Metalle wie Blei gefunden, laut REACH-Vereinbarung.
Lebensmittelechtheit = Sowohl die Flascheninnenseite als auch der auf der Außenfläche verwendete Lack sind nachweislich absolut lebensmittelecht.
Wie lange muss ich das Wasser in meinem Kupfergefäß aufbewahren, um das perfekte kupferhaltige Wasser zu haben?
Sie können das Wasser natürlich sofort trinken, nachdem Sie es in die Kupferflaschen oder -becher gegossen haben. Um jedoch den vollen Nutzen des Kupfers zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, die Flasche oder den Becher am Vorabend zu füllen und mit dem Trinken einer Tasse am Morgen zu beginnen, um Ihren Körper zu reinigen und zu entgiften. Genießen Sie den Rest des Wassers über den Tag verteilt.
Alternativ können Sie auch die Vorteile von Kupferwasser genießen, indem Sie das Wasser für mindestens 4 Stunden aufbewahren.
Werde ich das Kupfer im Wasser schmecken?
Höchstwahrscheinlich werden Sie nur den weichen, seidigen Geschmack von reinem, sauberem Wasser erleben. Über einen Zeitraum von Monaten können Sie jedoch einen Hauch von Kupfergeschmack wahrnehmen. Dies wäre wahrscheinlich auf eine leichte Patinabildung im Inneren der Flasche zurückzuführen. Wenn dies geschieht, ist es an der Zeit, Ihre Flasche zu reinigen. Folgen Sie einfach der Reinigungsanleitung oder schauen Sie sich unser Reinigungsvideo an.
Welche Art von Wasser sollte ich in meiner Kupferwasserflasche verwenden?
Wir empfehlen einfaches trinkbares Leitungswasser. Sie können sogar jede Art von stillem Wasser in Ihrer Kupferwasserflasche aufbewahren – gefiltertes Wasser oder sogar Wasser aus Flaschen. Bei heißem Wasser achten Sie bitte darauf, dass das Wasser nicht kocht. Den größten Unterschied werden Sie wahrscheinlich bei Leitungswasser bemerken, das im Allgemeinen am wenigsten alkalisch ist und am meisten Pflege benötigt. Obwohl Leitungswasser in den meisten Städten der ersten Welt im Allgemeinen in Ordnung ist, sollten Sie Ihr Wasser filtern, bevor Sie es in Ihre Kupferwasserflasche gießen.
Kann ich Säfte, Tee, Kaffee oder Früchte wie Zitrone in meiner Kupferflasche verwenden?
Als Ayurveda-Anhänger empfehlen wir Ihnen, nur stilles Wasser in Ihrer Flasche aufzubewahren. Kupfer, genau wie jedes andere Edelmetall, könnte mit sauren Flüssigkeiten (alles mit einem pH-Wert von weniger als 7) oder Flüssigkeiten auf Milchbasis reagieren. Wenn Sie Ihr Wasser aromatisieren möchten, können Sie die Aromen gerne nachträglich dazugeben, nachdem das Kupferwasser aus der Flasche in einen anderen Behälter gegossen wurde.
Kann ich heiße Flüssigkeiten und Tee oder Kaffee in meiner Kupferflasche verwenden?
Wir raten davon ab, heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten in Ihre Kupferflasche zu gießen, da das Kupfer auf die Hitze und den Säuregehalt dieser Substanzen reagieren kann. Wir empfehlen stilles Wasser, das Zimmertemperatur hat.
Besteht bei der Verwendung von Kupferflaschen oder -bechern die Gefahr einer Kupfervergiftung?
Die Menge an Kupfer, die über einen Zeitraum von 8 bis 16 Stunden durch Wasser aufgenommen wird, ist völlig sicher. Eine Kupfervergiftung ist nur ein Problem, wenn Sie Kupfer in großen Mengen konsumieren. Es ist bekannt, dass Wasser mit Werten über 2,0 mg/l nicht zum Trinken verwendet werden sollte. In dem von unserem Labor durchgeführten Versuch blieb der Kupfergehalt im Wasser jedoch auch nach einer Lagerzeit von bis zu 36 Stunden auf niedrigem Niveau.
Unsere Empfehlung: Die ideale Lagerzeit liegt zwischen 8 und 16 Stunden. Trinken Sie kein Kupferwasser, das länger als 16 Stunden in einer Forrest & Love Flasche / Becher gelagert wurde.
Kann ich zu viel kupferhaltiges Wasser trinken, so dass es schädlich für meine Gesundheit ist?
Wenn Sie über den Tag verteilt bis zu 1 Liter Kupferwasser trinken, ist das völlig unbedenklich. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie über den Tag hinweg zu viel kupferhaltiges Wasser trinken. Wichtig dabei ist, dass Sie kein Wasser trinken, das über einen Zeitraum von 16 Stunden oder länger in einem Kupfergefäß gelagert wurde.
Kann das Trinken aus einer Kupferwasserflasche meinen Kupfermangel ausgleichen?
Bei einem Kupfermangel kann das Trinken von Wasser aus einer Kupferwasserflasche helfen. Wenn Sie jedoch an einem Kupfermangel leiden, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie Kupferwasser als Behandlung konsumieren.
Sollte ich meine Kupferflasche oder –becher reinigen, bevor ich sie zum ersten Mal benutze?
Wir empfehlen, Ihre neue Kupferflasche oder Ihr Glas vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen. Einfach mit warmen Wasser und milder Seife oder Salzwasser von Innen abspülen.
Wie kann ich meine Kupferflasche oder mein Glas von Innen reinigen?
Es ist ganz einfach. Geben Sie einfach einen Esslöffel Zitronensäurepulver oder mildes Entkalkerpulver in Ihre Kupferflasche oder -becher. Gießen Sie heißes Wasser bis zum Hals und lassen Sie die Mischung ein paar Minuten (2 – 5 Minuten) ruhen. Beachten Sie dabei, dass die Flasche dabei heiß werden kann, da Kupfer ein leitendes Metaill ist. Sobald Sie feststellen, dass die Patina und die dunklen Flecken verschwunden sind und Ihre Flasche von Innen heraus wie neu glänzt, können Sie die Flasche oder den Becher abspülen und mit lauwarmem Wasser nachwaschen. Ihre Kupferflasche oder -becher ist so gut wie neu!
Alternativ pressen Sie eine halbe Zitrone aus (oder ¼ Tasse natürlich fermentierten Essig) und geben diese und einen Esslöffel Salz in die Flasche gemeinsam mit 1-2 Tassen warmen Wasser. Schütteln Sie die Flasche und gießen Sie die Flüssigkeit aus.
Manchmal bilden sich um den Deckel der Flasche Verfärbungen. Verwenden Sie die ausgepresste Zitrone, um den Hals/das Gewinde der Flasche von Innen abzuwischen und spülen Sie dann mit sauberem Wasser nach.
Bitte denken Sie daran: Wenn Sie Essig oder Zitrone verwenden, lagern Sie die Mischung nicht über einen längeren Zeitraum. Sowohl Essig als auch Zitrone können sehr stark mit Kupfer reagieren. Zitronensäurepulver ist mild und daher immer eine sichere Wahl für die Reinigung Ihrer Kupferflaschen und -gläser!
Sind die Kupferprodukte von Forrest & Love spülmaschinengeeignet?
Wir raten davon ab, Ihre Kupferflaschen und -becher in der Spülmaschine zu reinigen. Der Außenlack kann abfärben und den klassischen Kupferglanz verlieren. Der Außenlack schützt Flaschen und Becher vor Verfärbung und Oxidation.
Wie oft sollte ich meine Flaschen reinigen?
Kupfer wirkt antibakteriell und enthält selbststerilisierende Eigenschaften. Daher müssen Sie Ihre Wasserflasche oder -becher nicht jeden Tag säubern. Wir empfehlen, Ihre Flasche und Ihren Becher bei regelmäßigem Gebrauch etwa einmal pro Woche zu reinigen. Lagern Sie bei Nichtgebrauch kein Wasser in der Flasche oder dem Glas und halten Sie es trocken.
Kann ich meine Flasche oder meinen Becher von Außen reinigen?
Die Außenseite Ihrer Flasche und Ihres Bechers wurde mit einem lebensmittelechten Lack beschichtet, der sie vor Oxidation und Verfärbung schützt. Sie brauchen Ihre Flasche oder Ihren Becher nicht von außen zu reinigen, da der Lack dadurch nur mit der Zeit abgerieben wird.
Sind die Kupferprodukte von Forrest & Love nachhaltig und wie lange halten ihre Vorteile an?
Ja! Sie sind nicht nur ein anmutiger Ersatz für Plastikflaschen, sondern auch gut für Ihre Vitalität und gut für diesen Planeten. Bei richtiger Handhabung können sie an die nächste Generation weitergegeben werden. Kupfer kann seine positiven Eigenschaften auch nach Jahrhunderten der Nutzung behalten.
Ist Kupfer recycelbar?
Aufgrund dass Kupfer immer wieder recycelt wird, sind schätzungsweise mindestens 80 % des jemals geförderten Kupfers heute immer noch im Einsatz oder für den Einsatz verfügbar. Aktuell werden etwa 50 % des Kupferbedarfs in Europa durch recyceltes Material abgedeckt. Denn das Material kann ohne Funktionsverlust wiederholt recycelt werden, dies stellt einen wichtigen Vorteil für die Nachhaltigkeit dar. Das Metall kommt in der Erdkruste in reichlichen Mengen vor, mit einer Konzentration von 50 ppm (parts per million). Das Kupfervorkommen im Meereswasser beträgt 2,5 x 10-4 mg/l. Somit ist Kupfer zu 100 % recycelbar.